In dem modernen, von der Technik beherrschten Energiesystem sind zwar Automatische Übertragungsschalter (ATS) haben sich zu einem wichtigen technologischen Durchbruch im Bereich der Notstromversorgung entwickelt, manuelle Übertragungsschalter (MTS) noch immer einen beträchtlichen Marktanteil. Dieses Phänomen hat uns zum Nachdenken gebracht: Warum gibt es im heutigen hochautomatisierten Zeitalter noch diese einfachere Technologie?
Unerschütterlicher wirtschaftlicher Vorteil
Für viele Verbraucher ist die Wahl zwischen manueller und automatischer unterbrechungsfreie Solarstromversorgung berücksichtigt in erster Linie das Budget. ATS besteht aus Steuerungen und Sensoren, was die Herstellungskosten höher als bei MTS macht, in der Regel 2-3 mal teurer.
MTS schaltet die Leistung durch manuelle Bedienung. Es hat eine einfache Struktur und niedrige Kosten und bietet einen Preisvorteil bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit. Für Gebiete mit weniger Stromausfällen oder für Benutzer, die nur grundlegende Notstromfunktionen benötigen, kann MTS ihre Anforderungen vollständig erfüllen und ist eine wirtschaftliche und praktische Wahl.
Stärkeres Gefühl der Kontrolle
Anders als ATS, MTS erfordert die Bedienung durch den Benutzer. Dieses menschliche Eingreifen ermöglicht es den Benutzern, den Systemstatus besser zu verstehen und in Notfällen Entscheidungen zu treffen. In bestimmten Branchen wird diese manuelle Steuerung sogar als Sicherheitsvorteil angesehen.
Weniger Fehlerpunkte
Je einfacher die Struktur ist, desto geringer ist die Ausfallwahrscheinlichkeit. Im Vergleich zu ATS, die komplexe Module wie Sensoren und Steuerkreise enthalten, MTS hat fast keine elektronischen Komponenten und ist weniger anfällig für Stromstöße oder raue Umgebungen.
In abgelegenen oder rauen Einsatzumgebungen ist dieses "Einfachheit ist Stabilität"-Design sogar ein großer Vorteil.
Geeignet für geplante Lastschaltungen
Nicht alle Duale Stromübertragungsschalter sind Notsituationen. Manchmal möchten die Betreiber die Last künstlich vom Stromnetz auf Solarenergie oder Generatoren umschalten, um Anlagen zu warten, Stromkosten zu sparen oder den Energieverbrauch anzupassen. MTS kann die Umschaltung zum geplanten Zeitpunkt durchführen.
Dieses Szenario ist besonders häufig bei Solaranlagen anzutreffen, bei denen die Nutzer die Stromerzeugung häufig manuell beobachten und Entscheidungen über die Lastumschaltung auf der Grundlage der Strompreise treffen. Für solche flexiblen Nutzungsanforderungen ist MTS praktischer als ATS.
Schlussfolgerung
Es geht nicht um MTS oder ATS, sondern um die Wahl des für Sie am besten geeigneten Systems.
Manuelle Umschalteinrichtungen sind auch heute noch weit verbreitet, eben weil sie die Vorteile niedriger Kosten, guter Steuerbarkeit, einfacher Struktur und breiter Anwendbarkeit haben. Obwohl automatische Systeme in vielen Situationen gut funktionieren, bedeutet das nicht, dass MTS "veraltet" sind. Vor allem, wenn sie in Kombination mit der hochwertigen Leistungsschalter der Baureihe YRL7 -63DCEr kann eine stabile und zuverlässige Lösung zum Schalten von Strom in Haushalts-, Gewerbe- oder Hybridsystemen bieten.