Mit der wachsenden Nachfrage nach sauberer Energie nimmt die Installation von Solarmodulen in Privathaushalten, im Gewerbe und in der Industrie rasant zu. Doch trotz der vielen Vorteile von Photovoltaik (PV)-Systemen bleiben Brandgefahren ein berechtigtes Problem.
Vier Hauptursachen für Brände von Solarmodulen
Internationale Statistiken zeigen, dass Brände in Sonnensystemen extrem selten sind, die weniger als 1% der gesamten Vorfälle ausmachen. Wenn es jedoch zu Bränden kommt, breiten sie sich oft schnell aus und stellen die Brandbekämpfung vor große Herausforderungen.
1. DC-Isolator-Fehlfunktionen
Industrieforschung identifiziert Fehlfunktionen von DC-Isolatoren als eine der Hauptursachen für Brände in PV-Anlagen. Extreme Witterungseinflüsse (insbesondere das Eindringen von Regenwasser) oder Installationsmängel (z. B. unsachgemäße Abdichtung) führen häufig zu elektrischen Kurzschlüssen oder Lichtbögen.
2. PV-Stecker Defekte
Qualitätsmängel bei Steckverbindern sind die zweite große versteckte Gefahr, die sich hauptsächlich in zwei Arten von Problemen äußert: minderwertige Materialien und nicht normgerechte Installation.
Die Verwendung minderwertiger Metallkontakte oder Isoliermaterialien mit unzureichender Witterungsbeständigkeit kann zu einem übermäßigen Übergangswiderstand führen, während Installationsprobleme wie unzureichendes Crimpen, fehlende wasserdichte Dichtungen oder ein unzureichendes Drehmoment ebenso fatal sind. Diese Mängel können dazu führen, dass die Temperatur an der Kontaktstelle um mehr als 120℃ ansteigt oder ein Lichtbogen mit einer Energie von mehr als 1000 J entsteht, der schließlich die umliegenden Materialien entzündet.
3. Ausfälle von Wechselrichtern
Als kritische Energieumwandlungskomponenten tragen Wechselrichter zunehmend zu Brandfällen bei:
- Überlastung: Überschreiten der Nennleistung führt zur Überhitzung der Komponenten
- Kurzschlüsse: Ausfall des Kondensators/IGBT-Moduls mit extremer Hitzeentwicklung
- Ausfälle der Kühlung: Defekte Ventilatoren oder unzureichende Belüftung
- Minderwertige Komponenten: Billige Kondensatoren, die platzen und Gehäuse entzünden
4. Gefahren im Kabelsystem
Kabelbrände sind eine wichtige Art von Elektrobränden. Als viertwichtigste Brandursache ist er hauptsächlich auf die Alterung von Photovoltaikkabeln, Schäden an der Isolierung und Installationsmängel (insbesondere die Nichtverwendung spezieller feuerfester Kabel) zurückzuführen.
Die hohen Temperaturen auf dem Dach können den Verfall der Isoliermaterialien erheblich beschleunigen. Wenn Kabel mechanisch beschädigt werden (z. B. durch Zusammendrücken durch Halterungen oder ungeschützten Kontakt mit scharfen Kanten), ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass freiliegende Leiter Erdungsfehler verursachen. Noch gefährlicher ist das Phänomen des Gleichstromlichtbogens - der Hochtemperaturlichtbogen, der entsteht, wenn Überlaststrom durch lose Verbindungsstellen fließt, reicht aus, um angrenzende brennbare Materialien zu entzünden.
Wie kann ein aktiver Schutz für PV-Paneele erreicht werden?
Um diese Brandursachen zu bekämpfen, ist eine Lösung erforderlich, die die anhaltende Gleichspannung an ihrer Quelle beseitigt. Die solare Schnellabschaltung von YRO ist eine leistungsstarke, normenkonforme, zuverlässige und langlebige Sicherheitslösung.
Vorteile der Verwendung von RSD für die Brandverhütung
- Entspricht den NEC-Normen: Reduziert die Spannung auf <80V innerhalb von 30 Sekunden nach der Aktivierung gemäß den NEC 2017/2020 Standards
- Kontinuierliche Lichtbogen-Erkennung: Überwacht gefährliche Stromsignaleigenschaften vor dem Auftreten von Fehlern; leitet bei Erkennung sofort die Abschaltung ein
- Ermöglicht sicheres Eingreifen der Feuerwehr: Nach einem Brand wird der Schnellabschalter automatisch aktiviert, wodurch sichergestellt wird, dass am Einsatzort keine Hochspannung verbleibt und die Sicherheit der Feuerwehrleute beim Betreten des Brandherdes erhöht wird.
Effektive Schnellabschaltung implementieren
Führende Brandschutzorganisationen haben inzwischen erkannt, dass ordnungsgemäß implementierte Schnellabschaltsysteme die effektivste Lösung zur Beseitigung von Risiken für Feuerwehrleute darstellen.
Wählen Sie den RSD-Standard
- Erfüllung von Compliance-Anforderungen
Die Geräte müssen der Norm NEC 690.12 entsprechen und sicherstellen, dass die Spannung innerhalb von 10 Sekunden auf unter 30 V und die Leistung auf unter 240 VA reduziert wird.
- Internationale Zertifizierung
Es verfügt über Zertifizierungen wie UL, CE und TUV, was bedeutet, dass es professionellen Tests unterzogen wurde und seine Sicherheitsleistung garantiert ist.
- Kompatibilität mit den wichtigsten Wechselrichter- und Modulmarken
Die Wahl von Allzweck- oder RSD-Modellen, die von den gängigen Wechselrichterherstellern zertifiziert wurden, kann Kompatibilitätsprobleme verringern und die Systemintegration vereinfachen.
- Betriebstemperatur und Schutzart für Feldumgebungen geeignet
RSD muss gegen hohe Temperaturen und feuchte Hitze resistent sein, mit einer Schutzart von IP65 oder höher, um einen stabilen Betrieb im Freien oder unter rauen Bedingungen zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Brände von Solarmodulen sind selten, aber nicht unmöglich. Die meisten Vorfälle lassen sich durch eine Kombination aus hochwertigen Komponenten, fachgerechter Installation, routinemäßiger Wartung und - was am wichtigsten ist - robusten Notabschaltfunktionen verhindern.
Für Installateure bedeutet die Auswahl von RSD-Systemen mehr als nur die Einhaltung von Vorschriften - sie bietet eine dauerhafte Risikominderung. Für Gebäudeeigentümer stellt es sicher, dass ihre Investition in saubere Energie keine neuen Gefahren mit sich bringt. Und für Feuerwehrleute schafft es die Voraussetzungen für sicherere Notfalleinsätze. In der sich entwickelnden Landschaft der Solarsicherheit stellt die Schnellabschalttechnologie nicht nur ein Gerät dar, sondern ein grundlegendes Bekenntnis zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie.
Sind Sie bereit, Ihre Solarinvestition zu schützen? Erkunden Sie YRO‘s zertifizierte Schnellabschalteinrichtungen und machen Sie noch heute den ersten Schritt zu sichereren, intelligenteren Solarsystemen.