Bei der Planung einer Solar- oder Elektroanlage ist die Wahl der richtigen Kombiniererkasten ist eine Entscheidung, die sorgfältig abgewogen werden muss. Ein guter Generatoranschlusskasten kann die Sicherheit verbessern, die Systemeffizienz steigern und die Langlebigkeit der Geräte im praktischen Einsatz gewährleisten. Der Umgang mit verschiedenen Konfigurationen und technischen Anforderungen - wie z. B. Stromstärke, Spannungsanpassung, Anzahl der Eingangsstromkreise, Schutzniveau usw. - kann sich jedoch etwas kompliziert anfühlen. Im Folgenden werden wir Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie die richtige Wahl auf der Grundlage Ihrer tatsächlichen technischen Anforderungen treffen können.

1、Anzahl der Schaltkreise

Die Anzahl der Eingangsstromkreise, auch als "Anzahl der Strings" bezeichnet, bestimmt, wie viele PV-Strings der Kombiniererkasten verbinden können. Übliche Konfigurationen reichen von 8 bis 32 Strängen. Solar-Kombinationskästen für Wohnanlagen erfordern in der Regel nur 2 bis 4 Saitenwährend für große kommerzielle oder Kraftwerksprojekte 16 bis 32 Stränge oder sogar mehr benötigt werden können.

Die Anzahl der Strings wirkt sich nicht nur auf die Kapazität der Combinerbox aus, sondern hängt auch mit der Gesamtstromstärke zusammen. Wenn die Anzahl der Strings groß ist, muss sichergestellt werden, dass die Strombelastbarkeit des DC-Kombinatorkasten ausreichend ist, und gleichzeitig die Spezifikationen des Sicherungen oder Stromkreisunterbrecher sollte dazu passen.

Bei der Auswahl der Anzahl der Eingangskanäle empfehlen wir, sowohl den aktuellen Bedarf als auch die Möglichkeit einer künftigen Erweiterung zu berücksichtigen. Die Wahl einer Konfiguration, die etwas über den aktuellen Bedarf hinausgeht, lässt Raum für Anpassungen bei späteren Systemerweiterungen und vermeidet den späteren Austausch des gesamten Kombinationskastens.

2、Strombelastbarkeit

Jede Combiner-Box ist für eine bestimmte Stromstärke ausgelegt. Wenn Solarmodule oder DC-Strings angeschlossen werden, kann der Gesamtstrom schnell ansteigen. Wenn die Kapazität des Sammelkastens nicht ausreicht, ist er anfällig für Überhitzung oder elektrische Störungen.

Wenn z. B. ein Photovoltaikstrang eine Stromstärke von 10 A liefert und Sie sechs Stränge mit einer Gesamtstromstärke von 100 A parallel schalten, sollten Sie einen Kombinationskasten mit einer Stromstärke von 100 A wählen.

Wie wurde 100A abgeleitet? Hier ist eine Formel: Imax=N-Strings*Isc*1,25

N-Strings: Anzahl der photovoltaischen Stränge;

Isc: Kurzschlussstrom des Bauteils (A);

1.25: Margin-Koeffizient, der zusätzliche Stromspielraum, der bei der Auslegung oder Berechnung für Überlast, Unsicherheit oder Sicherheitsredundanz reserviert wird (normalerweise 1,2 bis 1,5).

Daher sollte ein idealer Generatoranschlusskasten mit Sicherungen oder Schutzschaltern ausgestattet sein, die solchen Strömen standhalten, und sein Nennstrom sollte vorzugsweise den maximalen Strom des Systems übersteigen, um eine Sicherheitsmarge für den Betrieb zu bieten.

3、Spannungsanpassung

Verschiedene PV-Anlagen arbeiten mit unterschiedlichen Spannungen - einige mit 600 V DC, andere mit 1000 V, und große Kraftwerke können 1500 V erreichen. Wenn die Nennspannung des Kombikastens nicht mit der Systemspannung übereinstimmt, kann dies die Leistung und Sicherheit beeinträchtigen.

Als allgemeine Faustregel gilt, dass ein Verteilerkasten mit einer Nennspannung gewählt werden sollte, die höher ist als die maximale Betriebsspannung des Systems. Wenn das System beispielsweise mit 1000 V betrieben wird, muss der Verteilerkasten sollte eine Nennspannung von mindestens 1100 V haben, um Spannungsschwankungen oder kurzzeitigen Spannungsspitzen standzuhalten.

4、IP-Schutzklasse

Der PV-Ausgangskombinationskasten kann Staub, Regen und sogar schlechtem Wetter ausgesetzt sein. Daher ist der IP-Schutzgrad besonders wichtig.

  • IP20: Wird üblicherweise in trockenen Innenräumen für Verteilerkästen, Schalter und Steckdosen verwendet. Es kann Berührungen mit den Fingern verhindern, ist aber nicht wasserdicht.
  • IP54: Staub und Spritzwasser. Wird häufig in Innenräumen eingesetzt, wo Wasserdampf in Kontakt kommen kann, z. B. bei Küchengeräten und Fabrikanlagen.
  • IP65: Vollständig staubdicht und beständig gegen Niederdruckwasserstrahlen. Dies ist ein gängiger und wichtiger Standard für Außengeräte wie Solarverteilerkästen, LED-Straßenlampen und Überwachungskameras.
  • IP66: Vollständig staubdicht und resistent gegen starkes Strahlwasser. Es kann in anspruchsvolleren Situationen wie Schiffsdecks und Autowaschanlagen eingesetzt werden.
  • IP67: Vollständig staubdicht und kann für kurze Zeit in Wasser getaucht werden (normalerweise 1 Meter tief, 30 Minuten). Es kann für Geräte im Freien verwendet werden, die gelegentlich kurz untergetaucht werden können.
  • IP68: Vollständig staubdicht und kann lange Zeit in einer bestimmten Tiefe unter Wasser arbeiten. Verwendet für Unterwasserausrüstung, wie Tauchkameras und Unterwassersensoren

Die Schutzart IP65 ist bereits in der Lage, die Anforderungen der meisten Anwendungsszenarien zu erfüllen. Selbst bei schwereren Umgebungsbedingungen kann die Schutzart IP66 noch ausreichenden Schutz bieten.

YRO IP65 Schutzart Kombinationskasten

5、Material des Gehäuses

Die Gehäusematerial beeinträchtigt die Haltbarkeit des Produkts. Kunststoffgehäuse sind leicht und kostengünstig, bieten aber im Vergleich zu metallischen Werkstoffen einen geringeren Schutz vor UV-Strahlung. Metallgehäuse, z. B. aus lackiertem Stahl oder Edelstahl, sind in der Regel stabiler, aber teurer als Kunststoffgehäuse.

Wenn die Installationsumgebung hohe Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung oder Küstenbedingungen aufweist, bei denen Korrosion auftreten kann, empfehlen wir, ein Gehäuse aus Edelstahl oder UV-beständigem Polymermaterial zu wählen.

YRO Kombinationskasten mit Kunststoff- und Metallgehäuse6、Zertifizierung

Qualifizierte Verteilerkästen sollten folgende Anforderungen erfüllen internationale Zertifizierungen wie CE, UL oder IEC. Dies weist nicht nur auf zuverlässige Qualität hin, sondern vereinfacht auch die Projektabnahme. Für EPC- oder Installationsunternehmen kann die Verwendung von zertifizierten Geräten die Risiken verringern, den Versicherungsschutz erleichtern und den örtlichen Vorschriften entsprechen.

7、Abwägung von Kosten und Zuverlässigkeit

Billigere Optionen mögen zwar kosteneffektiv erscheinen, führen aber oft zu höheren Wartungskosten und einer kürzeren Lebensdauer. Verteilerkästen spielen eine entscheidende Rolle für den Sicherheitsschutz von PV-Anlagen. Eine angemessene Erhöhung des Budgets zur Auswahl zuverlässigerer Produkte kann zu längeren stabilen Betriebszeiten und geringerem Wartungsbedarf führen.

Schlussfolgerung

Die Auswahl eines geeigneten Generatoranschlusskastens erfordert eine umfassende Berücksichtigung Ihrer spezifischen Umgebungsbedingungen, des Systemdesigns und der Betriebsanforderungen. Die elektrischen Parameter (Spannung, Stromstärke und Anzahl der Strings) sollten mit der Auslegung der Photovoltaikanlage übereinstimmen, und gleichzeitig muss auch das Schutzniveau den tatsächlichen Anforderungen der Installationsumgebung entsprechen.

Ganz gleich, ob es sich um ein Familiendach oder ein Photovoltaik-Großkraftwerk handelt, wenn man sich die Zeit nimmt, diese Parameter sorgfältig zu bewerten, wird die Installation reibungsloser, der Betrieb zuverlässiger und die Wartung sorgenfreier.

Vorheriger Beitrag
Asiatische Woche für nachhaltige Energie 2025 - Zusammenfassung

Ausgewählte Produkte

Heißer Blog