Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine Technologie, die Sonnenenergie in Elektrizität umwandelt und aus Sonnenkollektoren, einer Batteriebank, einem Wechselrichter und Netzanschlusskomponenten besteht. Eine PV-Anlage kann bei Sonneneinstrahlung selbstständig Strom erzeugen und überschüssigen Strom speichern oder ins Netz einspeisen. Sie wird häufig in Privathaushalten, im Gewerbe und in der Industrie eingesetzt.
Die Anwendung von Photovoltaik (PV)-Systemen ist sehr breit gefächert und umfasst den privaten, gewerblichen und industriellen Bereich. In Privathaushalten können PV-Anlagen die Haushalte mit Strom versorgen und sie so unabhängiger vom Stromnetz machen, und sie ermöglichen es den Hausbesitzern, überschüssigen Strom gegen Bezahlung an das Stromnetz zu verkaufen. Im gewerblichen Bereich können PV-Anlagen Energiekosten für Unternehmen einsparen und den Kohlendioxidausstoß verringern, während sie gleichzeitig ihr Umweltimage verbessern. Im Industriesektor können PV-Systeme Fabriken, öffentliche Gebäude und mehr mit Strom versorgen und so Energiekosten und Kohlenstoffemissionen reduzieren.
Der Markt für PV-Anlagen ist in den letzten Jahren schnell gewachsen, vor allem dank der politischen Unterstützung durch einige Länder wie China, die Vereinigten Staaten und Deutschland. Die Kosten für PV-Systeme sinken weiter, während die Technologie voranschreitet, und immer mehr Menschen erkennen die Vorteile von PV-Systemen, was zu einem starken Wachstum des PV-Marktes geführt hat. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Marktanteil von PV-Anlagen in den kommenden Jahren weiter steigen, und es wird erwartet, dass die weltweit installierte Gesamtkapazität von PV-Anlagen bis 2030 über 16.000 GW erreichen wird.